MDR
Unser Dorf hat Wochenende
Info, Gesellschaft + Soziales • 21.02.2025 • 02:40 - 03:05
Andrea Baum ist Donndorfs „Deko-Queen“. Die gelernte Floristin betreibt im Ort einen kleinen Laden. Für Schleckermäulchen führt sie Spezialitäten aus kleinen Thüringer Manufakturen.
Vergrößern
In der Bahnhofstraße von Donndorf in Thüringen.
Vergrößern
Auch sie haben ihren großen Auftritt zum Karneval: die Trommelgruppe vom DCV.
Vergrößern
Frank Häusler führt den Gartenbaubetrieb weiter, den sein Großvater vor über 100 Jahren gegründet hat. Im Moment werden Hornveilchen und Stiefmütterchen produziert.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Dorf hat Wochenende
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Donndorf - das 770-Einwohner-Dorf liegt im Norden Thüringens, im Unstruttal. Seit 2019 gehört es zur Stadt- und Landgemeinde Roßleben-Wiehe, nahe der Hohen Schrecke, ein 35 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet. Maik Rahaus ist heute einer der "Macher" im Ort: Als Angestellter in der Volkshochschule hat er sich im alten Bahnhof von Donndorf als Nebenerwerb eine Kelterei aufgebaut, um das Obst der Gegend zu Most zu verarbeiten. Ehrenamtlich engagiert er sich im Ortschaftsrat und als Wehrleiter bei der Feuerwehr. Karneval spielt aktuell in vielen Dörfern eine große Rolle - so auch in Donndorf. Es wird unter Hochdruck auf die kommende Session hingearbeitet: das Vereinshaus gewienert, die Kindergruppen und das Männerballett proben mit Begeisterung. Alles fürs Dorf geben die Donndorfer bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Sportverein. Sie sorgen dafür, dass der Hofladen oder die Gärtnerei zu einem Treffpunkt für alle werden. Die Handarbeitsfrauen treffen sich bei selbstgebackenem Kuchen in der Dorfgaststätte. Herausragend ist die Ländliche Volkshochschule im Ortsteil Kloster Donndorf, also im alten Kloster auf dem Berg. Die zieht als Bildungsort Gruppen aus ganz Deutschland in die alten Gemäuer.