ORF2
Universum History
Fernsehfilm, Dokudrama • 21.02.2025 • 22:35 - 00:05
 Otto Frank (Götz Schubert) und Tonny Ahlers (Daniel Michel).
Vergrößern
 Otto Frank (Götz Schubert).
Vergrößern
 Anne Frank (Mala Emde) und Margot Frank (Rosalie Ernst).
Vergrößern
Universum History: "Meine Tochter Anne Frank", Als Otto Frank 1945 als einziger Überlebender seiner Familie aus Auschwitz zurückkehrt, beginnt für ihn zugleich eine Reise in die Vergangenheit. Immer und immer wieder liest er die Aufzeichnungen seiner Tochter Anne in ihrem Tagebuch. Sie beschreibt darin die Verbote, mit denen Juden das Leben in Amsterdam zunehmend unmöglich gemacht wurde. Er erfährt von ihren Träumen, Sehnsüchten, der Angst, entdeckt zu werden. Dabei wird ihm schmerzlich bewusst, wie wenig er seine eigene Tochter kannte.Im Bild (v.l.n.r.): Hermann van Pels (André Hennicke), Margot Frank (Rosalie Ernst), Peter van Pels (Lion Wasczyk), Anne Frank (Mala Emde), Fritz Pfeffer (Harald Schrott), Otto Frank (Götz Schubert), Auguste van Pels (Hannah Schröder) und Edith Frank (Bettina Scheuritzel).  SENDUNG: ORF2 - FR - 25.01.2019 - 22:30 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
Vergrößern
Originaltitel
Meine Tochter Anne Frank
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Dokudrama
Zum 80. Todestag Anne Franks zeigt Universum History die Geschichte der jungen Jüdin, die mehr vom Leben wollte, als Hausfrau und Mutter zu werden. Sie plante, aus ihren Tagebuchaufzeichnungen nach dem Krieg einen Roman zu machen. Doch dazu kam es nicht. Im August 1944 wurde ihre Familie in einem Versteck eines Hinterhauses in Amsterdam entdeckt, NS-Schergen verschleppten sie in ein Konzentrationslager. Anne Frank war erst 15 Jahre alt, als sie sterben musste. Die Spieldokumentation "Meine Tochter Anne Frank" von Raymond Ley und Hannah Ley zeichnet jene beiden Jahre nach, die für die Betroffenen von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt waren. Berührende Interviews mit dem 1980 verstorbenen Otto Frank sowie einstigen Schulfreundinnen Anne Franks zeigen eindrücklich, welch große Träume diese junge Frau einst hatte und welch schreckliches Ende sie erfahren musste. Dank Annes Vater, Otto Frank, der als einziger der Familie den Holocaust überlebte, wurden die tiefsten Ängste und Sehnsüchte der jungen Frau nach ihrem Tod doch noch veröffentlicht. Ihre Aufzeichnungen sind mehr als nur das Tagebuch einer Pubertierenden. Sie sind ein einzigartiges Zeitdokument über das Leben einer jüdischen Familie, die sich zwei Jahre lang auf engstem Raum vor den Nazis versteckt hatte. Bearbeitung: Doris Plank