SWR RLP
Und morgen die ganze Welt
Spielfilm, Drama • 15.02.2025 • 00:15 - 01:55
Als die Polizei anrückt, sind Batte (Luisa-Céline Gaffron, vorne, 2.v.l.), Luisa (Mala Emde, vorne, 3.v.l.), Alfa (Noah Saavedra, vorne, 3.v.r.) und Lenor (Tonio Schneider, 2.v.r.) entschlossen, das Gebäude der Kommune zu verteidigen. Das P81 ist ihr Zuhause.
Vergrößern
Luisa (Mala Emde, re.) und Batte (Luisa-Céline Gaffron, li.) waren sich nicht immer einig: Für Batte kam der Einsatz von Gewalt nicht infrage, für Luisa gehörte er zum Widerstand. Am Ende zählt jedoch nur ihre Freundschaft.
Vergrößern
Schnell findet Luisa (Mala Emde) Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider).
Vergrößern
Bei einer als Sommerfest getarnten Zusammenkunft der Nazis schaut sich Luisa (Mala Emde) ihre Gegner ganz aus der Nähe an. Die Lieder, die gesungen werden, sind erfüllt von Hass und Hetze.
Vergrößern
Originaltitel
Und morgen die ganze Welt
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 29. Oktober 2020
Spielfilm, Drama
Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien tut sie sich mit ihren Freund:innen zusammen, um sich klar gegen die Faschos zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss beim charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen bestem Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein erlaubtes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist - auch wenn das fatale Konsequenzen für sie und ihre Freund:innen haben könnte.

Der Trailer zu "Und morgen die ganze Welt"