ZDFinfo
Tatort Mittelalter
Info, Geschichte • 11.02.2025 • 10:30 - 11:15
Im Jahr 1429 dringen bewaffnete Männer in die Abtei des Zisterzienserklosters Neuzelle in der Niederlausitz ein. Gewaltsam fordern sie die Mönche des Klosters auf, von ihrem Glauben abzuschwören.
Vergrößern
Nach der Verurteilung zum Ketzer wird Jan Hus eine Papierkrone aufgesetzt, auf der drei Teufel gemalt sind. Ein Symbol dafür, dass seine Seele dem Teufel übergeben wird.
Vergrößern
In Prag findet Kirchenkritiker Jan Hus viele Anhänger. Sie sind begeistert von seinen radikalen Ideen und seinen Vorschlägen zur Erneuerung der Kirche.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte
Er gilt als radikaler Kritiker der Kirche: Jan Hus. Auf dem Konzil von Konstanz sprechen seine Gegner ihn der Ketzerei für schuldig. Wird er zu Unrecht auf dem Scheiterhaufen verbrannt? Auch andere Verbrechen geben Rätsel auf: Gründet Admiral Zheng He mit seiner Flotte gewaltsam ein chinesisches Kolonialreich? Haben Gutsherren das Recht auf die erste Nacht mit der Braut ihrer Leibeigenen? Ein internationales Ermittlerteam sucht Antworten. Brutale Raubzüge, hinterhältige Giftmorde, skrupellose Attentate - das Mittelalter ist voller Gewalttaten, deren Hintergründe bis heute die wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt beschäftigen. Untersuchungen liefern immer wieder neue Hinweise auf die mutmaßlichen Täter und deren Motive. Schritt für Schritt bringen die Forschenden so Licht ins Dunkel einer Epoche, in der Verbrechen an der Tagesordnung sind. In jeder Folge von "Tatort Mittelalter" geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und spektakulärer Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde. Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen? Auch dieser Frage gehen die Forscherinnen und Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche "Fake News" über Jahrhunderte weitergegeben wurden - und manchmal auch heute noch geglaubt werden.