ORF1
Dok 1
Info, Gesellschaft + Soziales • 29.03.2025 • 15:14 - 16:00
Wie vergeht die Zeit, wenn sich das Leben um die Stoppuhr dreht? Ex-Formel-1 Fahrer und Logistiker Gerhard Berger spricht über sein Zeitgefühl.
Vergrößern
Bei der Kirchenturm-Uhr in Windhaag bei Freistadt ist die Zeitumstellung noch Handarbeit. Josef Fenzl und Josef Draxler kümmern sich um die knapp 150 Jahre alte Uhr.
Vergrößern
Die Zeit tickt für den Einsiedler von Saalfelden anders. Er lebt 6 Monate im Jahr auf rund 1000 Metern Seehöhe, ohne Stromanschluss und fließendes Wasser.
Vergrößern
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen. Florian Molecz vom Wiener Leuchtenunternehmen ORION spricht über die Entwicklung der Leuchtmittel.
Vergrößern
Originaltitel
Zeitumstellung: Der ewige Streit um eine Stunde
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme. Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag, Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht. Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen.