tagesschau24
Der Krieg gegen die Ukraine - An Putins Frontlinien
Info, Geschichte • 22.02.2025 • 20:15 - 21:30 heute
Im russischen Schützengraben
Vergrößern
Sean Langan und sein Übersetzer Sascha
Vergrößern
Ein russischer Soldat an der Front
Vergrößern
Russische Soldaten auf dem Weg zur Front; hr-fernsehen DER KRIEG GEGEN DIE UKRAINE - AN PUTINS FRONTLINIEN, Ein Film von Sean Langan, am Donnerstag (17.10.24) um 23:45 Uhr.
Russische Soldaten auf dem Weg zur Front
© HR/NDR/Sean Langan/ Tiger Nest Films, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter HR-Sendung bei Nennung "Bild: HR/NDR/Sean Langan/ Tiger Nest Films" (S2). HR/Pressestelle, Tel: 069/155-4954
Vergrößern
Originaltitel
The Other Side
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte
Der Die brutale Realität dieses Krieges wird deutlich in den Schützengräben, die an den Ersten Weltkrieg erinnern, über denen aber todbringende Drohnen aus dem 21. Jahrhundert schweben. Sean Langan begegnet ukrainischen Männern, die lieber für Russland kämpfen und dafür mit ihren Familien gebrochen haben, die in den westlichen Teil der Ukraine geflohen sind. Ehemalige Söldner berichten ihm von Butscha, dem Vorort von Kiew, in dem nach dem Rückzug russischer Truppen Hunderte Leichen entdeckt wurden. Ein Panzer, völlig zerschossen, wird notdürftig geflickt und rollt wieder an die Front. Ein blasser 19-jähriger Soldat berichtet von seinen vielen gefallenen Kameraden in Isjum. Langan trifft Zivilisten, die unter Dauerbeschuss leben, darunter Oma Nina und ihre Enkelin Julia, die ihn zum Tee einladen. Soldaten, die bedingungslos an Putin glauben, viele vom Grauen des Tötens gezeichnet, hoffen auf das Ende des Krieges. Und jeden Tag geht das Töten weiter. Sie kämpfen um ein völlig zerschossenes Waldstück, das mal in ukrainischer, mal in russischer Hand ist. Gestorben wird auf beiden Seiten. Eine Reportage von der im Westen so unbekannten Front, dunkel, unter die Haut gehend und manchmal auch absurd komisch. Der Film beobachtet das Leben derer, die den Krieg führen, und derer, die als Zivilisten zwischen den Fronten leben.