ORF1
Chronobiologie - Wie tickt der Mensch?
Info, Menschen • 29.03.2025 • 16:00 - 16:53
Vergrößern
 Achim Kramer und sein Team interessieren sich für den natürlichen Rhythmus der Uhrengene in den Zellen. Denn diese sind dafür verantwortlich, ob wir Frühaufsteher oder Spätaufsteher sind.
Vergrößern
 Prof. Francis Lévi – Medikamente können unterschiedlich wirken, je nach dem, wann sie eingenommen werden. Kann künftig auch Krebs generell besser behandelt werden, wenn wir den Rhythmus unserer „inneren Uhr“ bei der Therapie berücksichtigen? Der Onkologe Francis Lévi hat dieses Projekt initiiert. Wer zu ihm in die Universitätsklinik  kommt, ist sehr schwer an Krebs erkrankt.
Vergrößern
 Da Jugendliche ja sehr spät dran sind, muss man sich fragen, ist es sinnvoll um 8 Uhr die Schule beginnen zu lassen.
Vergrößern
Originaltitel
Chronobiologie - Wie tickt der Mensch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Info, Menschen
Verschlafen, wenn der Wecker läutet? Das könnte an der eigenen biologischen Uhr liegen. Jede und jeder hat nämlich den eigenen Rhythmus. Von den Genen bestimmt, ticken nämlich die Zellen schneller oder langsamer. Auch wenn wir tagsüber durch das Sonnenlicht wieder synchronisiert werden, stehen manche früh leichter auf und andere sind nachts länger wach. Blaues Licht kann müde Jugendliche in der Früh aber munterer und konzentrierter machen. Dabei scheint gerade ihre Altersklasse seit frühester Zeit der Menschheit auf die Nachtstunden ausgerichtet zu sein. Zudem zeigen Forschende der Chronobiologie, dass Therapien bei besserer Anpassung an die innere Uhr wirksamer sind.